Der Trend zu klassischen Zahlungsmethoden im hochpreisigen Fashion-Segment hält an, so konnte RatePAY auch Onlineshops wie etwa barbour.com, lodenfrey.com oder soer.de als Kunden gewinnen.

Studie „Ratenkauf im E-Commerce“: Ratenkaufoption führt zu mehr Umsatz
Hohes Umsatzpotential für Ratenkauf im Onlinehandel +++Studie klärt Missverständnisse +++ hammer.de verzeichnet Umsatzplus.

Ratepay und Hermes erweitern Funktionsumfang von SUPR
Otto-Töchter Ratepay und Hermes ermöglichen Onlinehändlern einfache Nutzung von Bezahl- und Logistikdiensten +++ Bei SUPR handelt es sich um eine von…

SEPA-Lastschrift etabliert sich erfolgreich im Onlinehandel
Urbanara zieht vorläufige Bilanz +++ Lastschrift insgesamt beliebter +++ nur ein guter Zahlungsmix bringt gute Konversionsraten.

HeizOel24 gewinnt Innovationspreis für Einbindung von RatePAY-Lösung
Verbraucher können ihre Brennstoffkosten gleichmäßig auf die gesamte Heizperiode verteilen +++ Beispielrechnung zeigt, dass der Mengenrabatt je nach Bestellmenge höher ausfällt als die Finanzierungskosten für den Ratenkauf.

Ratepay mit neuer SaaS-Lösung für Onlineshops
Modulares System hilft Händlern, den eigenen Payment-Mix zu optimieren. Sie können alle Zahlungsvorgänge eigenständig und vollautomatisiert abwickeln und alle denkbaren Zahlungsmethoden miteinander kombinieren.

E-Commerce-Verband bevh kooperiert mit Ratepay
Der bevh nimmt nur Unternehmen in sein Partnerprogramm auf, die „wesentliche Dienstleistungen“ für den E-Commerce in Deutschland erbringen.

About You findet in Ratepay den idealen Partner
Flexible Payment-Lösungen in allen neuen Shops vom Projekt Collins. About You kann so die aus Endkundensicht beliebtesten Zahlverfahren aus einer Hand anbieten.

Ratepay gewinnt „Best in E-Commerce“-Award und Publikumspreis
Gemeinsam mit Ratepay führte Germanwings als erste deutsche Fluggesellschaft den Rechnungskauf ein. So ist das Zahlungsmittel besonders für Geschäftskunden attraktiv.

Der Händlerbund zertifiziert Ratepay als Zahlungssystem für das Käufersiegel
Für Händler übernimmt der Payment-Anbieter dabei das komplette Risiko bei einem Zahlungsausfall.