
Ein junges Start-up oder ein mittelständisches Unternehmen möchte mit einem eigenen Online-Shop durchstarten. Schnell, professionell und ohne hohe Einstiegskosten. Doch geht das überhaupt? Dank moderner SaaS-Lösungen (Software as a Service) ist ein einfacher Start heute durchaus möglich – allerdings meist mit eingeschränkter Funktionalität und wenig Raum für Individualisierung.
Wer jedoch ambitionierte Umsatzziele verfolgt und einen maßgeschneiderten Shop wünscht, der exakt auf die Zielgruppe, interne Prozesse und das Kaufverhalten der Kunden abgestimmt ist, sollte auf eine professionelle E-Commerce-Lösung setzen. Ein solches Shopsystem muss sich nahtlos mit wichtigen Unternehmenssystemen wie ERP, Zahlungsdienstleistern und Kundendatenbanken verbinden lassen. Für diese Ansprüche liegt das typische Budget bei 15.000 bis 30.000 Euro, je nach Umfang und Anforderungen.
Ebenso entscheidend ist die Wahl einer erfahrenen Agentur, die das gewählte System sauber implementiert, individuelle Anpassungen vornimmt und langfristig für Wartung und Sicherheit sorgt. Doch was tun, wenn die Geschäftsidee viel Potenzial hat, das Budget aber begrenzt ist?
Flexible Finanzierung statt hoher Einstiegskosten
Die Lindenvalley GmbH aus München, seit vielen Jahren auf Magento-Shoplösungen spezialisiert, hat genau dafür ein passendes Modell entwickelt: Magevalley Basic – ein flexibles Finanzierungspaket, das Unternehmern den Einstieg in den professionellen E-Commerce erleichtert.
Das Prinzip ähnelt dem Leasing: Der Kunde zahlt eine Anzahlung von 3.000 Euro und anschließend monatlich 150 Euro netto über 36 Monate, mit der Möglichkeit zur monatlichen Kündigung. Die Agentur übernimmt den kompletten Aufbau des Shops auf Magento-Basis, inklusive Hosting auf den eigenen Servern. Damit bleibt der Cashflow schlank, während die Geschäftsidee schnell und professionell umgesetzt werden kann.
Geringes Risiko, hohe Flexibilität
Sollte der erhoffte Erfolg ausbleiben, kann die Vereinbarung jederzeit gekündigt werden. Die bisherigen Zahlungen sind dann zwar aufgebraucht, aber es entstehen keine weiteren Verpflichtungen – der Shop wird einfach offline genommen. Damit bietet Magevalley Basic gerade für junge Unternehmen ein sehr überschaubares Risiko.
Läuft das Geschäft gut, lässt sich der Shop flexibel weiterentwickeln: etwa durch zusätzliche Schnittstellen zu Marktplätzen wie Amazon oder eBay, oder durch Anbindungen an Preissuchmaschinen. Diese Anpassungen können jederzeit auf Stundenbasis umgesetzt werden, ohne hohe Zusatzkosten.
Nach Ablauf der Finanzierung besteht die Möglichkeit, den Shop vollständig zu übernehmen. Mit einer Abschlusszahlung von 2.000 Euro gehen alle Rechte und das komplette System an den Kunden über.
E-Commerce-Wachstum mit Sicherheit und Plan
„Viele Unternehmen wissen, dass sie eine professionelle Shoplösung brauchen, schrecken aber vor der hohen Anfangsinvestition zurück“, erklärt Felix Weinstein, Geschäftsführer der Lindenvalley GmbH. „Mit Magevalley Basic geben wir diesen Unternehmen die Chance, sicher in den Markt einzusteigen. Sie können ihr Konzept mit realen Kunden testen, wachsen – und bei Erfolg den Shop komplett übernehmen. Das ist unsere Art der Starthilfe.“