Neben einer optimalen Logistik ist eine effiziente und sichere Zahlungsabwicklung die wichtigste Grundvoraussetzung für die Lieferung von Lebensmitteln.

ECC-Payment-Studie: Online-Payment der Zukunft
Super bequem und super schnell - ECC-Payment-Studie beantwortet die Frage welche Kriterien muss ein zukunftsfähiges Zahlungsverfahren erfüllen?

PSD2 und die Zukunft der Kundenauthentifizierung
Durch PSD2 werden die Karten neu gemischt. Dass in Zukunft in sehr vielen Fällen eine starke Zwei-Faktoren-Authentifizierung nötig wird, dürfte den…

Betrug im Onlinehandel – Präventionsmaßnahmen, die jeder E-Retailer kennen sollte
Durch Payment Service Provider können Onlinehändler Maßnahmen zur Betrugsprävention in ihr System integrieren.

PayPal und Vodafone Deutschland kooperieren zum Thema Mobile Wallet
Einkäufe in einer Höhe von bis 25 Euro sind kontaktlos möglich, für höhere Ausgaben ist die Eingabe einer PIN notwendig. Bezahlen auch wenn das Smartphone ausgeschaltet oder die Batterie leer ist.

Klarna Group Deutschland eröffnet Firmenzentrale in München
Mit der Klarna Group zieht einer der führenden europäischen Zahlungsanbieter mit insgesamt 1.500 Mitarbeitern jetzt auch in die bayerische Landeshauptstadt.

ECC-Payment-Studie zeigt Aufschwung der abgesicherten Rechnung
Online-Payment-Markt: Hohe Dynamik auf Händlerseite - Neue ECC-Payment-Studie, u.a. in Zusammenarbeit mit der UNIVERSUM Group zeigt Aufschwung der abgesicherten Rechnung.

ECC-Payment-Studie zeigt: Konsumentenlieblinge Rechnung und PayPal werden am häufigsten neu integriert
Werden neue Zahlungsverfahren von Shop-Betreibern angeboten, sind dies weiterhin am häufigsten die Rechnung und PayPal. Diese werden sogar häufiger im Payment-Mix ergänzt als im Vorjahr.

So minimieren Onlinehändler das Risiko von Zahlungsausfällen
Zahlungsausfälle können auftreten, selbst wenn Kunden überhaupt nicht eingekauft haben – nämlich dann, wenn sie in einem Onlineshop nicht das präferierte Zahlungsmittel finden und darum zur Konkurrenz wechseln.

EHI untersucht den Payment-Markt in Europa
Grund für die starke Präsenz nationaler Angebote in den Portfolios der europäischen Online-Händler sind die speziellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher vor Ort.